Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Tägliches Befremden | von Reingard Dirscherl

Neu bei kurz & bündig verlag erschienen.

Tägliches Befremden | von Reingard Dirscherl

Beim soeben erschienenen Erzählband Tägliches Befremden geht es ums Fremdwerden oder Ankommen im weitesten Sinn. Die Geschichten handeln von alltäglichen und merkwürdigen Begegnungen und Beobachtungen und von den erstaunlichen Arten der Menschen, sich zwischen Räumen und Zeiten zurechtzufinden. Manchen gelingt es wie dem Protagonisten in der Erzählung “Die Deutschlehrerin”, manche scheitern dabei wie die Mutter in “Wer Weiss”. Nichts ist selbstverständlich.

Die Kurzgeschichten spielen zu verschiedenen Zeiten im 20. und 21. Jahrhundert. Sie bewegen sich zwischen Systemen, Kulturen und Sprachen. Handlungsorte sind Städte in Europa sowie in Iran.                                                                        

Mit 16 Kurzgeschichten stellt Reingard Dirscherl ihr Erstlingswerk vor. Die in Basel aufgewachsene Ethnologin, Journalistin und Erwachsenenbildnerin war journalistisch und publizistisch tätig, u.a. für die NZZ, DIE ZEIT und die Weltwoche. Themen wie Kurd*innen, Islam, Migration, Integration, Kommunikation und Spracherwerb standen bei ihr stets im Mittelpunkt ihres Wirkens.                         

Wo Menschen sich anziehen und missverstehen, bricht Vertrautes auf. Der unerwartete Blickwechsel entdeckt Fremdes im Eigenen und Eigenes im Fremden („Von West nach Ost und zurück“).

Fasziniert von den Schnittstellen, wo scheinbar Festes zu bröckeln beginnt und manches in Schräglage gerät, schreibt sich die Autorin durch ihre Geschichten.

Bibliografie:

Reingard Dirscherl, Tägliches Befremden

16 Kurzgeschichten und Illustrationen der Autorin.

Taschenbuch (Hardback/Schutzumschlag), 144 Seiten

Preis: € 18,50/CHF 22.00

Print/ISBN 978-3-907126-33-2

E-Pub/ISBN 978-3-907126-34-9

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert