

Event bei kurz & bündig verlag.
ZUKUNFT BRAUCHT ZIELE | Einladung zur Online-Lesung mit Heidi Sand
Donnerstag, 25.6.2020, 18:00 bis 19:00 Uhr, Heidi Sand, Zukunft braucht Ziele, Einlass ab 17:50 Uhr. Kostenlose Teilnahme. Anmeldung erforderlich.
Der Online-Anlass findett statt in Kooperation mit VERTRIEB für ZWEI, Digital-KIEZ MEDIA, kurz & bündig verlag.
Heidi Sand liest aus Ihrem Buch Auf dem Gipfel gibt’s keinen Cappuccino (erschienen bei kurz & bündig verlag) und steht online für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Ein Schicksalsbericht
Das Buch, erschienen beim kurz & bündig verlag, zeigt eindrucksvoll, wie ein klares Ziel – im Fall der Bergsteigerin Heidi Sand die Besteigung des Mount Everest – helfen kann, eine scheinbar aussichtslose Situation wie eine Krebsdiagnose zu meistern. Auf den Mount Everest steigt man nicht einfach so, schon gar nicht achtzehn Monate nach einer Chemotherapie. Heidi Sand hat es getan. Dies ist ihre Geschichte.
Rezension bei Nightshade-Magazin.de
Eines bringt jede Krebs-Diagnose mit sich: Sie verändert Dein Leben. So ging es auch Heidi Sand im Jahre 2010 – gerade noch steckte die vitale Sportlerin, Bergsteigerin und Mutter von drei Kindern in den Vorbereitungen für einen Marathon, da kam die Nachricht: Darmkrebs, OP und anschließend Chemotherapie. Alle aktuellen Pläne waren durchkreuzt. Es galt nur noch eines: Die Krankheit überwinden! Und noch während sie sich dieser Herausforderung stellte, wurde ihr bewusst, dass dies nicht die letzte sein sollte. Aus einer Idee wurde eine Mission!
In Auf dem Gipfel gibt´s keinen Cappuccino erzählt Autorin Heidi Sand vom größten Abenteuer, welches sie in ihrem Leben absolviert hat. Die Krebsdiagnose war hier lediglich eine Art Initialzündung; die anschließende, kräftezehrende Therapie war der Wendepunkt. In dem Wissen, dass sie mit der Welt noch nicht fertig ist, dass ihre Familie und Freunde sie brauchen, hat Frau Sand die Eingebung: Sie will den Mount Everest besteigen!
Mit diesem klaren Ziel vor Augen beginnt sie, geschwächt von der Chemotherapie, mit den Vorbereitungen. Die ersten Schritte sind extrem schwierig, doch die eigene Motivation ist groß und Wegbegleiter, Trainingspartner, sowie vor allem ihre Familie, geben ihr zusätzlichen Antrieb. Sie will auf den Everst, und sie schafft es. Hier beginnt ihr Buch.
Denn Auf dem Gipfel gibt´s keinen Cappuccino beschreibt weder stringent ihren Aufstieg, noch geht es hier schwerpunktmäßig um ihre Krankheit. Vielmehr lässt uns Heidi Sand daran teilhaben, wie das große Ziel, den Gipfel im Himalaya zu erklimmen, ihr geholfen hat, sich nicht von der Diagnose unterkriegen zu lassen. Sie erzählt von ihren Begegnungen auf besagter Reise, mit Menschen, aber auch mit dem Everest als solchen. Das Buch handelt von Mut und Übermut, auch davon, dass man seine aktuellen Stärken, Schwächen und Grenzen kennen sollte und es keinesfalls ein Scheitern ist, wenn man diese ernst nimmt. Und Heidi Sand zeigt auf, dass jeder seinen “persönlichen Everest” angehen kann, wenn sie oder er denn nur will.
Wie im kurz & bündig-Verlag üblich, ist Auf dem Gipfel gibt´s keinen Cappuccino kompakt gehalten, was dem Inhalt überhaupt keinen Abbruch tut. Im Gegenteil, die Autorin schafft es auf den fast 150 Seiten, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren und doch ihre Erlebnisse und Erkenntnisse in ausreichendem Umfang zu vermitteln. Gelegentlich wiederholt sie diese gar etwas zu häufig, was aber auch der einzige Kritikpunkt am Büchlein ist. Denn insgesamt überzeugt Heidi Sand nicht nur durch einen flüssigen Schreibstil, sondern auch mit spannenden Beschreibungen, interessanten Fakten und schlüssigen Gedankengängen. So kann Auf dem Gipfel gibt´s keinen Cappuccino einen kleinen, aber feinen Teil zur eigenen Horizonterweiterung beitragen und dem Leser spannende Perspektiven aufweisen, um seine eigenen Herausforderungen zu meistern.
https://www.nightshade-magazin.de/beitrag.php?beitrag_id=5999
Die Autorin:
Heidi Sand, geboren 1966 in Stuttgart, ist gelernte Hotelkauffrau und freiberufliche Bildhauerin. Bekannt wurde sie durch einige Medienauftritte (u. a. ARD, n-tv, SWR und viele mehr) und ist heute eine gefragte Vortragsrednerin. Sie ist Mitträgerin des Projekts 25zero, das per Liveschaltung auf der UN-Klimakonferenz in Paris auf den Klimawandel aufmerksam gemacht hat.
Die Co-Autorin: Kristin Koopmann, geboren 1979 in Kiel, hat ein Bachelor’s Degree in Public Relations. Nachdem sie neun Jahre in diversen Positionen für den globalen Sportartikelhersteller adidas tätig war, machte sie sich als freiberufliche Texterin selbstständig.