Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

VIREN | Phänomen-Rätsel-Bedrohung | von Traian Suttles

Viren
Viren

neu bei kurz & bündig verlag.

VIREN | Phänomen-Rätsel-Bedrohung | von Traian Suttles

Der kurz & bündig Verlag | Frankfurt a. M. | Basel greift in seiner Themenreihe das Subjekt auf, das uns alle dieses Jahr tagtäglich beschäftigt: VIREN. Der Evolutionsbiologe Traian Suttles hat versucht das Phänomen so kurz und bündig wie möglich zu fassen und vor allem auch für den nicht Virologen verständlich zu beschreiben.

Weshalb dieses Buch?

Über Viren wird aus gegebenem Anlass viel geschrieben und vieles diskutiert. Ein zu enger geistiger Fokus und die daraus resultierenden Fehleinschätzungen langfristiger Prozesse bilden die größte Gefahr bei der Konfrontation mit diesen schwer begreiflichen Naturwesen, die sich u.a. unseren “lebendig”/”nicht-lebendig”-Zuschreibungen widersetzen und auch auf anderen Ebenen immer wieder überraschen. Die Be-sonderheit des vorgelegten Buches besteht in seinem gleichermaßen evolutionsgeschichtlichen, kulturgeschichtlichen und wissenschafts-historischen Blick; dem Leser wird bei aller inhaltlicher Stringenz ein weiter Fokus angeboten, der absichtlicher oder unabsichtlicher “Kurzsichtigkeit” im Umgang mit Viren entgegenwirkt. Mit der Sachlichkeit des Naturwissenschaftlers werden Viren als Teil unserer Existenz verständlich gemacht, und somit Pandemien – wie aktuell Covid-19 – als Elemente einer langen Geschichte nüchtern eingeordnet.

Das Buch ist als Print wie auch als E-Book erhältlich.

Zum Inhalt des Buches

Das vorliegende Buch entstand während der Covid19-Pandemie, von der jetzt schon feststeht, dass sie tiefe Spuren in der Gegenwartskultur hinterlassen hat und in die Geschichte eingehen wird. Nachdem Virologen jahrzehntelang einen Nachfolger des verheerenden Influenza-Erregers von 1918/19 befürchtet hatten, wurden sie Anfang 2020 von einem neuen Coronavirus überrascht – und mit ihnen die gesamte Weltbevölkerung.

Die allgemein verbreiteten Kenntnisse über Viren haben in diesen Krisenmonaten deutlich zugenommen. Pandemie-Podcasts und andere Informationsquellen erreichen hohe Zugriffszahlen; viel verbreiteter als je zuvor ist z. B. das Wissen, dass Viren keine Zellen sind und damit etwas grundsätzlich anderes als Bakterien oder andere zellulär gebaute Krankheitserreger, gegen die man Antibiotika einsetzen kann. Auch die Bedeutung des wissenschaftlichen Namens Corona, also das lateinische «Kranz» oder «Krone», werden viele Leser längst mit den Spike-«Strahlen» assoziieren, die diese behüllten Viren auf ihrer Oberfläche präsentieren – während sie gleichzeitig wissen, dass auch zahlreiche andere Viren so gebaut sind.

Die konkreten Herausforderungen der aktuellen Bedrohungslage drängen andere spannende Aspekte der Virologie eher in den Hintergrund – etwa die Entdeckungsgeschichte. Bei den Versuchen der Wissenschaftler und Politiker, die Krisenlage zu meistern, wird aber durchaus auf historisches Vorwissen zurückgegriffen, das dem interessierten Laien oft nur schwer und kaum komprimiert zugänglich ist. Diese Lücke möchte das Buch schließen und das eigenartige Naturphänomen «Virus» aus verschiedensten Perspektiven zu betrachten helfen.

Zum Bildkomplex

Das Buch wird aufgelockert von einzigartigen und speziell für diese Publikation ent-wickelten 3-D-Bildmodelle, die in enger Zusammenarbeit von Autor und Grafikdesigner Jochen Thamm geschaffen wurden. Diese Illustrationen vermitteln nicht nur eine visuelle Vorstellung von Viren, sie lassen vor allem ihre unübertroffene Funktionalität als “Erbguttransporter” und Zellparasiten erahnen.

Influenza-Virus
Die Visualisiereung des Influenza-Virus. 3-D Modell von Jochen Thamm.

 

Der Autor

Traian Suttles wurde als britischer Staatsbürger in Hamburg geboren und erhielt später die deutsche Staatsangehörigkeit. Ein Studium der Biologie in Frankfurt am Main Beendete er mit Promotion auf evolutionsbiologischem Gebiet; zusätzliches Interessensgebiet ist die Geschichte der Lebenswissenschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart. Daneben speziellere kulturgeschichtliche Untersuchungen, unter anderem zu den Themen Literatur und Film.

Das Inhaltsverzeichnis

Einführung

Teil 1: Was sind Viren?

1) Viren – ein Schatten der Evolution

2) Evolution der Virodiversität – eine unaufhaltsame Erfolgsgeschichte

3) Virusgestalten und Virengroßgruppen: Probleme der Klassifikation

4) Bakteriophagen und Viren – die Eroberung der Wirtszellen

Teil 2: Entdeckungsgeschichte der Viren

5) Kampf gegen das Unbekannte: die Anfänge des Impfens

6) Die Frühphase der Entdeckung: Viren als «theoriewidrige» Krankheitserreger

7) Die Neuzeit der Virologie: sichtbare und bekämpfbare Viren

8) Die virologische Moderne: das Zeitalter der Molekularbiologie

Teil 3: Viren – unterschiedlich betrachtet

9) Outbreaks und Pandemien – einige Beispiele

10) Viren als evolutionsbiologisches Paradox

11) Fehlgeleitete Viren: Pannen und Missbrauch

12) Viren als Helfer

13) Besiegte Viren – zwei kurze Utopien

Literatur

Register (nur in der Printversion vorhanden)

Viren – ein Schatten der Evolution. Wir kennen sie als Fluch, aber je näher man hinschaut, um so mehr offenbart ihre geheimnisvolle Doppelnatur ganz andere Seiten.

Bibliografie

Buchtitel: Viren – Phänomen, Rätsel, Bedrohung

Autor: Traian Suttles

3-D-Illustrationen: Jochen Thamm, ThinkDesign, Frankfur a. M.

Taschenbuch (Hardback/Schutzumschlag), 12,5 x 20,5 cm, 160 Seiten

Preis: € 18,50/CHF 22,00

Print ISBN 978-3-907126-41-7

Epub ISBN 978-3-907126-41-7

Erhältlich im Buchhandel oder bei www.kurz-und-buendig-verlag.com

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert