Roger Federer: Der Hitzkopf entdeckt sein Zen

Das Buch Roger Federer von Simon Graf ist im Verlag kurz & bündig in seiner zweiten Ausgabe erschienen – erweitert um fünf neue Kapitel. Graf, Sportredakteur beim Schweizer Tages-Anzeiger, ist einer der besten Kenner Federers. Er bildet ihn ab in all seinen Facetten: als aufbrausenden Teenager, Tennisgenie, Sohn, Ehemann und Vater von vier Kindern, als Inspiration, Stratege, Topmanager seines Talents, ewig Verspielten, als Sieger und Verlierer, Werbeikone, Idol und Wohltäter. Und als einen, der trotz allem das Kunststück geschafft hat, ganz normal zu bleiben.

In memoriam Mikis Theodorakis

Wir gedenken dem Musiker, Komponisten, Widerstandskämpfer und Volkshelden Mikis Theodorakis.

Das Roger Federer Porträt jetzt auch als Hörbuch!

Das Buch Roger Federer von Simon Graf ist im Verlag kurz & bündig in seiner zweiten Ausgabe erschienen – erweitert um fünf neue Kapitel. Graf, Sportredakteur beim Schweizer Tages-Anzeiger, ist einer der besten Kenner Federers. Er bildet ihn ab in all seinen Facetten: als aufbrausenden Teenager, Tennisgenie, Sohn, Ehemann und Vater von vier Kindern, als Inspiration, Stratege, Topmanager seines Talents, ewig Verspielten, als Sieger und Verlierer, Werbeikone, Idol und Wohltäter. Und als einen, der trotz allem das Kunststück geschafft hat, ganz normal zu bleiben.

Roger Federer | von Simon Graf | Neue Ausgabe

Roger-Federer

Neu bei kurz & bündig verlag. Das Porträt über Roger Federer von Simon Graf aus dem Jahr 2018 war im deutschsprachigen Raum ein Bestseller. Die englische wie die italienische Fassung sind weiterhin sehr gefragt. Nun präsentieren wir auf Deutsch eine aktualisierte, stark erweiterte und etwas luxuriösere Neuausgabe: Sie bietet fünf zusätzliche Kapitel, womit wir bei […]

Konrad P. Liessmann | ein Porträt von Marion Fugléwicz-Bren

Konrad-Paul-Lissmann

Konrad Paul Liessmann ist mehr als «nur» Universitätsprofessor für Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik an der Universität Wien. Er prägt das Leben vieler Menschen, ob jung oder alt. Der Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist ist einer der wenigen «öffentlichen Intellektuellen». Man hört ihm zu, seine Stimme hat Gewicht. In Medien und Vorträgen gibt er über alles Auskunft, was Menschen bewegt. Er liebt Kunst, Musik, Süßigkeiten und Rennradfahren.